Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

Die Sirenen werden am Mittwoch, 5. Februar 2025 getestet

Vaduz (ots)

Bei einer Notlage gilt es, die Bevölkerung schnell zu alarmieren. Wichtiges Hilfsmittel hierfür sind die Sirenen. Um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren, erfolgt am Mittwoch, 5. Feb­ruar in ganz Liechtenstein und in der Schweiz der jährliche Sirenentest. Wie in den letzten Jahren werden gleichzeitig auch die Alertswiss-Kanäle getestet.

Ausgelöst werden die Sirenen um 13.30 Uhr mit dem Zeichen "Allgemeiner Alarm", ein re­gelmässiger auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, kann der Sirenentest bis 14.00 Uhr ausgedehnt werden.

Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird in der Schweiz, in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen, das Zeichen "Wasseralarm" getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden, in Abständen von je 10 Sekunden. Je nach Witterung ist dieser nachge­lagerte Sirenentest auch in Liechtenstein zu hören (Raum Balzers). In Liechtenstein gibt es generell keinen Wasseralarm. Die Bevölkerung muss im Rahmen des Tests keine Massnah­men ergreifen.

Parallel zur Auslösung des Allgemeinen Sirenenalarms wird am 5. Februar 2025 auch eine Meldung der Stufe Information via Alertswiss-App ausgelöst. Die Meldung der Stufe Infor­mation löst keinen Sirenenton auf dem Smartphone aus, wie das bei einer Meldung der Stufe Alarm der Fall wäre.

Was gilt bei einem echten Sirenenalarm?

Die Sirenentests in Liechtenstein und der Schweiz erfolgen immer am ersten Mittwoch im Februar und werden jeweils angekündigt. Ertönt die Sirene ohne Ankündigung, handelt es sich um einen echten Alarm. Dieser ist ein Zeichen für drohende Gefahr. Die Bevölkerung ist dann aufgefordert, Radio zu hören oder sich über den Landeskanal (TV) oder die Alerts­wiss-Kanäle zu informieren, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarin­nen und Nachbarn zu informieren.

Alertswiss-App als zusätzlicher Warn- und Informationskanal

Die Alertswiss-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz BABS gibt es kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store. Sie warnt die Bevölkerung auch bei kleinräumi­gen Ereignissen, wie verschmutztem Trinkwasser, Dorf- oder Waldbränden und gibt Verhal­tensempfehlungen dazu ab. Bei einem Ausfall der Notrufnummern informiert Alertswiss über alternative Kontakte.

Die Alertswiss-App bietet auch die Möglichkeit, einen Notfallplan zu erstellen. Dieses Doku­ment hilft der Bevölkerung dabei, sich persönlich auf Notfälle vorzubereiten und gibt prak­tische Tipps dazu ab.

Gemeindeschutz

Der Sirenenalarm fordert die Bevölkerung auf, sich via Radio oder über die Alertswiss-Ka­näle zu informieren. Sollten diese Medien infolge eines Stromausfalls oder anderer techni­schen Störungen nicht funktionieren, wird an den Notfalltreffpunkten über das Ereignis in­formiert. Diese in öffentlichen Gebäuden wie Schulhäusern oder Gemeindezentren einge­richteten Treffpunkte, werden vom Gemeindeschutz betrieben.

Einige Gemeindeschutzorganisationen führen am 5. Februar 2025 Informationsanlässe und Veranstaltungen durch, um sich vorzustellen und zum Thema Schutz der Bevölkerung zu informieren. Die Einladungen zu den Informationsanlässen und Veranstaltungen der jewei­ligen Gemeindeschutzorganisationen sind auf den entsprechenden Gemeindewebseiten aufgeschaltet.

Weiterführende Informationen

Alertswiss (www.alert.swiss/de/home.html)

Sirenentest (www.alert.swiss/de/vorsorge/sirenentest.html)

Teletext der SRG-Sender, Seiten 680 und 681

Gemeindeschutz (www.gemeindeschutz.li/)

Notfalltreffpunkte (www.notfalltreffpunkt.li/)

App Store Apple (apps.apple.com/ch/app/alertswiss/id957339177)

Google Play Store (play.google.com/store/apps/details?id=ch.admin.babs.alertswiss)

Pressekontakt:

Amt für Bevölkerungsschutz (ABS)
T +423 236 69 16
paul.kindle@llv.li

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 27.01.2025 – 20:43

    Aussenministerin Hasler nimmt an 80 Jahre Gedenkfeier im KZ Auschwitz-Birkenau teil

    Vaduz (ots) - Am Montag, 27. Januar 2025, jährte sich die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Aussenministerin Dominique Hasler vertrat Liechtenstein an der Gedenkfeier vor dem sogenannten "Tor des Todes" des KZ Auschwitz-Birkenau. Gemeinsam gegen das Vergessen An der internationalen Gedenkfeier zur Befreiung des ...

  • 26.01.2025 – 09:19

    Aussenministerin Hasler zu Arbeitsbesuch in Andorra

    Vaduz (ots) - Am 23.-24. Januar besuchte Aussenministerin Dominique Hasler auf Einladung von Aussenministerin Imma Tor Faus Andorra. Im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs mit ihrer Amtskollegin standen die aktuelle geopolitische Lage, die Beziehungen zur EU sowie die Zusammenarbeit in internationalen Organisationen. Europäische Integration von zentraler Bedeutung Die andorranische Aussenministerin berichtete über die ...

  • 24.01.2025 – 10:11

    Goldener Spatz sucht Jurykinder für das Festival 2025

    Vaduz (ots) - Vom 1. bis 7. Juni 2025 findet die 33. Ausgabe des renommierten Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Hier werden die besten deutschsprachigen audiovisuellen Produktionen für Kinder ausgezeichnet. Besonders spannend: Die jungen Jurorinnen und Juroren entscheiden selbst, welche Produktionen die begehrten Preise erhalten. Das Festivalprogramm umfasst Wettbewerbe in den ...